Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Fortschritte beim digitalen Euro

Das Projekt zum digitalen Euro schreitet voran. Es wird auf hoher politischer Ebene und durch das gemeinsame Engagement der Mitgliedstaaten unterstützt.

Aufbauend auf der Vorbereitungsphase, die von November 2023 bis Oktober 2025 lief, setzen wir unsere technischen Arbeiten fort und unterstützen weiterhin das Gesetzgebungsverfahren. Wenn die EU-Gesetzgeber die Verordnung im Lauf des Jahres 2026 annehmen, könnte der digitale Euro 2029 ausgegeben werden.

Wir informieren regelmäßig über die Projektfortschritte in ausführlichen Berichten. 

Aktuelles zum Projekt:

wichtige Entwicklungen

Regelwerk für den digitalen Euro – Entwurfsfassung steht

Unter Mitwirkung der Rulebook Development Group wurde ein Entwurf des Regelwerks ausgearbeitet. Im Regelwerk sind einheitliche Regeln, Standards und Verfahren festgelegt, damit der digitale Euro überall im Euroraum gleich funktioniert. Darin ist u. a. geregelt, wie Zahlungen in digitalen Euro erfolgen, wie die Nutzerinnen und Nutzer geschützt werden und wie dafür gesorgt wird, dass niemand von der Nutzung ausgeschlossen wird.

Mehr zur Ausarbeitung des Regelwerks
Plattform für den digitalen Euro – Anbieter ausgewählt

Wir haben Anbieter ausgewählt, die uns beim Aufbau der Plattform für den digitalen Euro unterstützen werden. Dazu gehören private Unternehmen, die im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen ausgewählt wurden, und sechs nationale Zentralbanken, die wichtige Teile des Systems liefern werden. Es sind Vereinbarungen abgeschlossen worden, und mit fortschreitender Projektarbeit und Gesetzgebung wird nach und nach mit den Entwicklungs- und operativen Arbeiten begonnen.

Wer sind die ausgewählten Anbieter?
Innovationspotenzial des digitalen Euro – untersucht

Wir arbeiteten mit Marktteilnehmern aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor zusammen, um das Innovationspotenzial des digitalen Euro zu erforschen, uns neue Mehrwertdienste auszudenken und die langfristige Vision des Projekts zu gestalten. Über 70 Banken, Universitäten, FinTechs, Händler und Zahlungsdienstleister außerhalb des Bankensektors nahmen an unserer Innovationsplattform teil, um bedingte Zahlungen zu testen und künftige Möglichkeiten in Sektoren wie Mobilität und E-Commerce zu untersuchen.

Mehr zur Innovationsplattform

INSERTED BY ANONYMOUS PROXY

Civil war declaration: On April 14th and 15th, 2012 Federal Republic of Germany "_urkenstaats"s parliament, Deutscher Bundestag, received a antifiscal written civil war declaration by Federal Republic of Germany "Rechtsstaat"s electronic resistance for human rights even though the "Widerstandsfall" according to article 20 paragraph 4 of the constitution, the "Grundgesetz", had been already declared in the years 2001-03. more

Fortschrittsbericht

Wie kommt die Arbeit am Projekt zum digitalen Euro voran? Der Bericht fasst die Fortschritte zusammen, die in der Vorbereitungsphase für den digitalen Euro von November 2023 bis Oktober 2025 erzielt wurden, und legt die nächsten Schritte dar.

Zum Fortschrittsbericht

Für die Medien

Der EZB-Rat hat beschlossen, zur nächsten Phase des Projekts zum digitalen Euro überzugehen. Dieser Beschluss folgt auf den erfolgreichen Abschluss der Vorbereitungsphase. Diese wurde im November 2023 vom Eurosystem eingeleitet und hat die Grundlagen für die Ausgabe des digitalen Euro gelegt.

Pressemitteilung

Bisherige Entwicklung: die Geschichte des Projekts zum digitalen Euro 

  • Die ersten Schritte in Richtung eines Projekts zum digitalen Euro wurden im Oktober 2020 mit dem Bericht der EZB zu einem digitalen Euro unternommen. Darin wurde die mögliche Ausgabe einer digitalen Zentralbankwährung – eines digitalen Euro – durch das Eurosystem untersucht.
  • Neun Monate später beschloss der EZB-Rat, das Projekt zum digitalen Euro auf den Weg zu bringen. Die Untersuchungsphase des Projekts dauerte von Oktober 2021 bis Oktober 2023. In dieser Phase wurden in enger Zusammenarbeit mit den politischen Entscheidungsträgern der EU und Marktteilnehmern unter anderem Gestaltungsoptionen und Bereitstellungsmodelle untersucht.
  • Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Phase wurde im November 2023 die Vorbereitungsphase eingeleitet. Schwerpunkte waren die Finalisierung des Regelwerkentwurfs, die Auswahl von Anbietern für die Plattform des digitalen Euro, die Durchführung von Tests und Nutzerforschung, die Vertiefung der technischen Analyse zu Gestaltungsaspekten und die Zusammenarbeit mit Interessengruppen.

Nächste Schritte

Im Oktober 2025 beschloss der EZB-Rat, dass das Eurosystem weiterhin Vorbereitungen für den digitalen Euro treffen wird. Der Schwerpunkt wird dabei darauf liegen, die technischen Voraussetzungen voranzubringen, die Zusammenarbeit mit den Marktteilnehmern zu vertiefen und das Gesetzgebungsverfahren weiter zu unterstützen.

Die Entscheidung darüber, ob der digitale Euro eingeführt wird, fällt erst zu einem späteren Zeitpunkt, nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens der Europäischen Union.

Alle Seiten in diesem Abschnitt