2-€-Gedenkmünzen – 2025
Die Münzbeschreibungen auf dieser Seite orientieren sich an den Angaben im Amtsblatt der Europäischen Union. Daher sind geringfügige Abweichungen von anderen auf dieser Website veröffentlichten Materialien möglich.
.jpg)
Monaco
Anlass: Marquisat des Baux
Beschreibung: Die Münze erinnert an das „Marquisat des Baux“ (Markgrafentum von Baux). Der Titel des Markgrafen von Baux wurde 1642 erstmals vergeben an Hercule Grimaldi, Sohn von Honoré II. Heute trägt ihn nach historischer Tradition S.D. Erbprinz Jacques. Abgebildet sind die Felsformation und die Umgebung des Dorfes Les Baux de Provence. Oberhalb ist der Name des Ausgabestaats „MONACO“ und unterhalb halbkreisförmig die Aufschrift „MARQUISAT DES BAUX“ zu lesen. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 15 000 Münzen
Ausgabedatum: November 2025
.jpg)
San Marino
Anlass: 550. Geburtstag von Michelangelo
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt mittig Kleopatra als Ausschnitt der Zeichnung von Michelangelo Buonarroti, die in der Casa Buonarroti (Florenz) aufbewahrt wird. Auf der linken Seite befinden sich der halbkreisförmige Schriftzug „MICHELANGELO“, der Buchstabe „R“ als Zeichen der Münze Rom und die Jahreszahl „1475“, rechts die halbkreisförmige Bezeichnung des Ausgabestaates „SAN MARINO“ und die Jahreszahl „2025“. Unten sind die Initialen „SP“ der Münzgestalterin Silvia Petrassi zu sehen. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 56 000 Münzen
Ausgabedatum: Juli 2025
.jpg)
Staat Vatikanstadt
Anlass: 550. Geburtstag von Michelangelo
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt die Kuppel des Petersdoms, die von Michelangelo entworfen wurde und an der er bis zu seinem Tod im Jahr 1564 arbeitete. Darunter befindet sich ein Ausschnitt des Gewölbes der Sixtinischen Kapelle, das von Michelangelo in Abschnitte gegliedert wurde und für dessen Fresko er verantwortlich zeichnet. Auf der linken Seite sind Michelangelos handschriftliche Signatur „michelagniolo“, der Buchstabe „R“ als Zeichen der Münze Rom und der Name „D. LONGO“ der Münzgestalterin Daniela Longo zu sehen. Der Schriftzug „CITTA’ DEL VATICANO“ zur Angabe des Ausgabestaates ist in einem Bogen über der Kuppel angeordnet. Darunter befinden sich Michelangelos Geburtsjahr „1475“ und das Ausstellungsjahr „2025“. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 80 000 Münzen
Ausgabedatum: Juni 2025
.jpg)
Staat Vatikanstadt
Anlass: Sedisvakanz 2025
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt das Wappen des Kardinalkämmerers unter dem Symbol der Apostolischen Kammer, dargestellt durch zwei überkreuzte Schlüssel unterhalb eines Basilikaschirms. Die Schriftzüge „CITTA’ DEL VATICANO“, „SEDE VACANTE“ und „MMXXV“ (die Jahreszahl des Ausgabejahres) sind kreisförmig um das Münzmotiv herum angeordnet. Zwischen den Schriftzügen „CITTA’ DEL VATICANO“ und „SEDE VACANTE“ findet sich die abstrakte Darstellung einer Taube. Der Buchstabe „R“ als Zeichen der Münze Rom ist unter dem Wappen des Kardinalkämmerers angebracht, ergänzt durch den Namen des Münzgraveurs auf der linken Seite und den Namen der Münzgestalterin auf der rechten Seite („O. ROSSI“ für Orietta Rossi). Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 76 000 Münzen
Ausgabedatum: Juni 2025
.jpg)
Staat Vatikanstadt
Anlass: Jubiläum 2025
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt die Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom. Auf der rechten Seite sind senkrecht der lateinische Schriftzug „IVBILAEUM“ und die Jahreszahl „2025“ angebracht. Am unteren Rand des Münzkerns gibt der bogenförmige Schriftzug „CITTA’ DEL VATICANO“ den Ausgabestaat an. Das Zeichen der Münze Rom ist in Form des Buchstabens „R“ auf der Tür dargestellt. Unten links ist der Name „D. LONGO“ der Münzgestalterin Daniela Longo zu sehen. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 91 000 Münzen
Ausgabedatum: Juni 2025
.jpg)
Portugal
Anlass: Weltpfadfinderbewegung
Beschreibung: Im Jahr 2025 findet in Portugal das 16. World Scout Moot statt, bei dem Pfadfinderinnen und Pfadfinder zwischen 18 und 25 Jahren aus der ganzen Welt zusammenkommen, um voneinander zu lernen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Aus diesem Anlass werden mit der Münze die Weltpfadfinder- und Jugendbewegungen geehrt, die kulturellen Austausch, gegenseitiges Verständnis und Freundschaft fördern.
Das Münzmotiv zeigt mittig eine stilisierte Lilie, das universellste Symbol des Pfadfindertums, die von mehreren Inschriften eingerahmt ist: Am oberen Bildrand stehen die beiden portugiesischen Übersetzungen „Sempre alerta. Sempre pronto“ von Baden-Powells Motto „Be Prepared“ (auf Deutsch: „Allzeit bereit“), die von den beiden großen Pfadfinderverbänden in Portugal verwendet werden. Links ist der Name des Künstlers eingraviert, unten sind die Jahreszahl und der Ausgabestaat „Portugal“ vermerkt und rechts sind das nationale Wappen Portugals und daneben das Münzzeichen „Casa da Moeda“ zu sehen. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 500 000 Münzen
Ausgabedatum: Juni 2025
.jpg)
Malta
Anlass: Maltesischer Ochse (il-gendus Malti)
Beschreibung: Die Münze zeigt den maltesischen Ochsen und ist einer einheimischen Tierart Maltas gewidmet, die vom Aussterben bedroht ist. Am oberen Rand des Münzkerns steht der Schriftzug „IL-GENDUS MALTI“. Am unteren Rand befindet sich der Name des Ausgabestaates „MALTA“ und darunter das Ausgabejahr „2025“. Unten rechts sind die Initialen „MAF“ der Münzgestalterin Maria Anna Frisone angebracht. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 145 000 Münzen
Ausgabedatum: Juni 2025
.jpg)
Monaco
Anlass: Comté de Carladès
Beschreibung: Die Münze erinnert an den Adelstitel „Comte de Carladès“, der nach historischer Tradition dem Zweiten in der Erbfolge zukommt und den heute Prinzessin Gabriella trägt. Abgebildet ist die Fassade des Schlosses, das bis zur Französischen Revolution der Familie Grimaldi gehörte. Oberhalb ist der Name des Ausgabestaats „MONACO“ und unterhalb halbkreisförmig die Aufschrift „COMTE DE CARLADES“ zu lesen. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 15 000 Münzen
Ausgabedatum: Juni 2025
.jpg)
Finnland
Anlass: Finnische Staatsbesuche – Diplomatie und Außenpolitik
Beschreibung: Auf der Münze ist in abstrakter Form eine Tür dargestellt, in Form eines hochglänzenden Rechtecks und als Symbol für Staatsbesuche. Links am Rand des Rechtsecks sind vertikal das Münzzeichen, das Jahr 2025 und der Schriftzug „FI“ angeordnet. Das Rechteck hat eine abgerundete Oberseite, die dem Münzrand folgt. Unterhalb des Rechtecks und rechts davon ist die Bildfläche geriffelt und besteht aus horizontalen Linien, wobei eine Kreisform die runde Seite der Fläche durchbricht. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 204 000 Münzen
Ausgabedatum: Frühjahr 2025
.jpg)
Portugal
Anlass: Nachhaltige Entwicklung
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt eine Darstellung des Planeten Erde, die von der portugiesischen Inschrift „Desenvolvimento Sustentável“ (auf Deutsch: „Nachhaltige Entwicklung“) eingerahmt ist. Eine zweigartige Reihe von 17 Blattpaaren ziert den linken und oberen Rand des Motivs. Die Blätter sind in Anlehnung an das universelle Recyclingsymbol in Dreiecken angeordnet und symbolisieren die 17 Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Am unteren und rechten Bildrand sind der Ausgabestaat „Portugal“, das nationale Wappen des Landes, die Jahreszahl sowie das Münzzeichen „Casa da Moeda“ und darunter der Name der Münzgestalterin abgebildet. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 500 000 Münzen
Ausgabedatum: Erstes Quartal 2025
.jpg)
Litauen
Anlass: Verteidigung
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt die Umrisse Litauens. Umgeben sind die Staatsgrenzen von einer stilisierten Stachelgrenze als Symbol für das Konzept einer ganzheitlichen und gesamtgesellschaftlichen Verteidigung. Das Bild des Igels steht auch für die Offenheit und Verwundbarkeit freier Gesellschaften, die mit aller Kraft vor externen Bedrohungen geschützt werden müssen. Litauen wird als Igel dargestellt, der jederzeit bereit ist, sich zu verteidigen. Ferner sind in der Münzmitte die Aufschrift „LIETUVA“ (LITAUEN), das Ausgabejahr „2025“ und das Münzzeichen der litauischen Münze zu sehen. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 500 000 Münzen
Ausgabedatum: Erstes Quartal 2025
.jpg)
Spanien
Anlass: Anerkennung von Salamanca als UNESCO-Welterbestätte
Beschreibung: Das Münzdesign zeigt die Kirche und das Kloster „Convento de San Esteban“. Am unteren Rand des Münzkerns sind der Schriftzug „ESPAÑA“ für den Ausgabestaat Spanien und das Ausgabejahr „2025“ zu sehen. Am oberen Rand des Münzkerns befinden sich der Schriftzug „SALAMANCA“ und das Prägezeichen der Münzstätte „Eme Coronada“. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 2 000 000 Münzen
Ausgabedatum: Erstes Quartal 2025
.jpg)
San Marino
Anlass: Heiliges Jahr 2025 – Pilger der Hoffnung
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt mittig eine Frau mit einem Anker, einem Sinnbild der Hoffnung, die ein Kind an der Hand hält, das für die Menschheit steht. Auf der linken Seite sind der Schriftzug „SAN MARINO“, vier quadratische Segel, der Buchstabe „R“ als Zeichen der Münze Rom und die Initialen „DI MAULO“ des Münzgestalters Gabriele Di Maulo zu sehen. Oben rechts befindet sich ein achtzackiger Stern, darunter der Schriftzug „IUBILAEUM 2025“ und unten die Initialen „M.B.INC“ der Graveurin Marta Bonifacio. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 56 000 Münzen
Ausgabedatum: März 2025
.jpg)
Luxemburg
Anlass: 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950
Beschreibung: Im unteren Bereich des Münzdesigns ist eine Hand abgebildet, die mit einer Feder ein Stück Papier beschreibt. Die Feder geht in einen Olivenzweig über und löst sich nach oben hin in fliegende Tauben auf – beides Symbole des Friedens. Die Tauben gehen in einem Horizont aus Sternen auf, die für die sechs Unterzeichnerstaaten des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl stehen, für den die Schuman-Erklärung als Grundlage dient. Im oberen Teil des Münzkerns befinden sich der Schriftzug „DECLARATION SCHUMAN“ sowie das Datum „09.05.1950“. Darunter gibt die Zahl „75“ den Jahrestag der Erklärung an. Der Name des Ausgabestaates „LUXEMBOURG“ sowie das Ausgabejahr „2025“ sind auf der rechten Seite abgebildet. Das Monogramm (Buchstabe „H“ mit einer Krone) steht für Großherzog Henri. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 200 000 Münzen
Ausgabedatum: Februar 2025
.jpg)
Luxemburg
Anlass: 25. Jahrestag der Thronbesteigung von Großherzog Henri
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt Großherzog Henri vor dem großherzoglichen Palast. Der Schriftzug „25. TROUNJUBILAUM VUM GROUSSHERZOG HENRI“ ist halbkreisförmig darüber abgebildet. Der Name des Ausgabestaates „LETZEBUERG“ sowie das Ausgabejahr „2025“ sind am unteren Rand des Münzkerns angebracht. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 200 000 Münzen
Ausgabedatum: Februar 2025

Slowakei
Anlass: 100. Jahrestag des ersten internationalen Sportturniers im Hoheitsgebiet der Slowakischen Republik – Eis-Hockey-Europameisterschaft
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt einen Eishockey-Spieler während des Spiels. Seine Uniform ist typisch für den Stil der Zeit der Eishockey-Europameisterschaft 1925. Hinter dem Spieler erhebt sich stilisiert die slowakische Bergregion der Hohen Tatra, in der die Meisterschaft damals ausgerichtet wurde. Die Aufschrift „MAJSTROVSTVÁ EURÓPY V HOKEJI“ (Europäische Hockey-Meisterschaft) verläuft entlang des oberen inneren Münzrands. Im oberen linken Teil des Münzbilds sind übereinander die Jahre „1925“ und „2025“ angeordnet. Unten ist „SLOVENSKO“ als Name des Ausgabestaates zu lesen. Rechterhand des Spielers ist das Zeichen der die Münze herstellenden slowakischen Münze in Kremnica (Mincovňa Kremnica) aufgeprägt. Daneben stehen die Initialen „KL“ des Münzgestalters Karol Ličko. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 1 000 000 Münzen
Ausgabedatum: Januar 2025
.jpg)
Italien
Anlass: Jubiläum 2025
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt in der Mitte die Heilige Pforte des Petersdoms. Oberhalb ist halbkreisförmig die Aufschrift „IUBILAEUM“ zu lesen, unterhalb – ebenfalls halbkreisförmig angeordnet und an die Aufschrift anschließend – sind Fische als Symbol des Christentums dargestellt, abwechselnd in je einer von zwei Ausführungen. Links der Pforte finden sich das Jahr der Münzausgabe „2025“ und darunter das Zeichen der Münze von Rom „R“, rechts der Pforte stehen das Akronym der Italienischen Republik „RI“ und die Initialen der Münzgestalterin „C.M.“ (Claudia Momoni). Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 3 000 000 Münzen
Ausgabedatum: Januar 2025
.jpg)
Italien
Anlass: Amerigo Vespucci Tour Mondiale 2023-2025
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt in der Mitte das Segelschulschiff Amerigo Vespucci, das mit vollen Segeln durch die Meereswellen rauscht. Linkerhand findet sich halbkreisförmig die Aufschrift „Amerigo Vespucci Tour Mondiale 2023-2025“. Links unten stehen das Ausgabejahr „2025“ und darunter das Akronym der Italienischen Republik „RI“, rechts unten das Zeichen der Münze von Rom „R“. Am unteren inneren Münzrand ist der Name des Münzgestalters „E.FERRETTI“ aufgeprägt. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 3 000 000 Münzen
Ausgabedatum: Januar 2025
.jpg)
Frankreich
Anlass: Louvre
Beschreibung: Zu sehen ist die östliche Fassade des Louvre, verbunden mit dem emblematischen labyrinthartigen Grundriss des Museums mit seinen außergewöhnlichen Räumen. Im Hintergrund veranschaulichen das Pyramidion und die Struktur der großen Pyramide den traditionellen und den zeitgenössischen Charakter des Louvre. Ausgabejahr „2025“ und Land „RF“ sowie Münzzeichen wurden in den Museumsgrundriss integriert. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 315 000 Münzen
Ausgabedatum: Januar 2025
.jpg)
Deutschland
Anlass: Bundesland Saarland
Beschreibung: Das Münzdesign zeigt die Saarschleife, vereinfacht dargestellt durch den gewundenen Flusslauf, der die hügelige Landschaft prägt. Baumgruppen entlang des Flusslaufs symbolisieren die bewaldete Landschaft rund um die malerische Saarschleife. Die Vogelperspektive bettet die charakteristische, natürliche Wasserstraße in sich in der Ferne verlierende Hügelkuppen ein. Unterhalb der Abbildung ist der Schriftzug „Saarland“ angebracht, um die Ruhe und Leichtigkeit der Landschaft nicht zu stören. In der oberen Hälfte des Kernbereichs befinden sich ferner die Initialen des Künstlers Carsten Wolff aus Frankfurt (links) und der Buchstabe „X“ (rechts) als Platzhalter für das Prägezeigen der jeweiligen Münzstätte („A“, „D“, „F“, „G“ oder „J“). In der unteren Hälfte finden sich der Schriftzug „SAARLAND“, die Nationalitätenkennzeichnung „D“ für das Ausgabeland Deutschland und das Ausgabejahr „2025“. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 30 000 000 Münzen
Ausgabedatum: Januar 2025

Belgien
Anlass: Belgische Nationallotterie
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt in der Mitte die klassische allegorische Darstellung des Glückes in Form der Göttin Fortuna mit dem Füllhorn. Rechts und im unteren Teil sind vier vierblättrige Kleeblätter zu sehen, ein weiteres allgemein gebräuchliches Glückssymbol. Den Hintergrund bildet das Logo der Nationallotterie. Auf der linken Seite des Münzmotivs ist die Aufschrift „loterie nationale loterij“ zu lesen. Unten links stehen der Ländercode BE und das Ausgabejahr 2025. Unten rechts befinden sich die Initialen der Münzdesignerin Iris Bruijns. Da die Münzen von der Königlichen Niederländischen Münze geprägt werden, sind unter der Jahresangabe nebeneinander ein Hermesstab als Münzzeichen von Utrecht und eine Aster vor einem Erlenmeyer-Kolben als Zeichen der belgischen Münzmeister angeordnet. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 1 000 000 Münzen
Ausgabedatum: Januar 2025