Suchoptionen
Startseite Medien Wissenswertes Forschung und Publikationen Statistiken Geldpolitik Der Euro Zahlungsverkehr und Märkte Karriere
Vorschläge
Sortieren nach

Künstliche Intelligenz als Gamechanger?


Der Vormarsch der künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir über Produktivität, Arbeit und – unter Umständen – über Inflation denken. In unserer Strategieüberprüfung 2021 merkten wir an, dass die Digitalisierung den Preisdruck verringern könnte, sowohl direkt, da die Technologie billiger wird, als auch indirekt, weil sie die Funktionsweise der Märkte verändert.

Seitdem hat das Tempo der Digitalisierung zugenommen, insbesondere mit dem Aufkommen generativer KI. Obwohl die Begeisterung über die neuen Technologien groß ist und sie als Gamechanger gefeiert werden, wird KI noch nicht in sehr großem Umfang eingesetzt. Es ist noch nicht klar, was das alles für die Wirtschaft und die Inflation bedeutet. Wird KI die Produktivität steigern und die Preise senken? Oder wird sie zu höheren Löhnen führen, die Nachfrage ankurbeln und dadurch die Preise in die Höhe treiben?

Die Karten sind verteilt, aber das Ergebnis des Spiels bleibt abzuwarten.